Die Postverwaltung von Macau gab 1993, noch als
portugiesische Kolonie, die erste Automatenmarke mit dem Motiv des
Hauptpostamtes heraus. In den ersten Monaten war allerdings keiner der
geplanten 15 Münzwertzeichendrucker (MWD) Modell K631 vom deutschen
Hersteller Klüssendorf installiert, diese wurde erst 1994 in Betrieb
gesetzt. Die ersten Marken wurden alle mit Schalterdruckern (SWD) in der
Versandstelle hergestellt. In den Jahren 1998 und 2000 wurden weitere
Geräte, jetzt vom deutschen Hersteller Nagler der Gerätetypen N104 (10
Geräte) und N714 (9 Geräte) in Betrieb genommen. Bis ins Jahr 2012 gab
es ausschließlich Dauerausgaben (1999 Lotusblüten-Brücke, 2002
Energiesparen Glühlampe, 2008 Weltkulturerbe Teil der Stadtmauer) mit
den beiden Drucktypen von Klüssendorf und Nagler. Zum Chinesischen
Neujahr 2013 (Jahr der Schlange) wurde damit begonnen den Zyklus der 12
Chinesischen Tierkreiszeichen herauszugeben. Der Zyklus wurde 2024 mit
der letzten Ausgabe zum Jahr des Drachen abgeschlossen. Ab der Ausgabe
MACAU 2018 (35th ASIAN INTERNATIONAL STAMP EXHIBITION) wurden Landesweit
neue Automaten vom portugiesischen Hersteller NewVision mit den beiden
Gerätetypen NewVision Elite (10x Indoor) und NewVision Prestige (24x
Outdoor) eingeführt. Diese neuen Geräte sollen die Klüssendorf und
Nagler ersetzen, die nach 20-30 Jahren Dauereinsatz verschlissen waren
und auch wegen fehlendem Herstellersupport und fehlenden Ersatzteilen
immer weniger Geräte Einsatzbereit waren. Die Post hält allerdings noch
zwei Klüssendorf K631 und fünf Nagler N104 Geräte in der Hauptpost und
im Postmuseum Betriebsbereit, die aber nur bei Neuausgaben kurzzeitig in
Betrieb gesetzt werden. Somit gibt es bis auf weiteres alle Neuausgaben
auch mit den drei verschiedenen Druckbildern der Werteindrucke.
|