Hongkong, China |
Verkaufsangebote Automatenmarken - 销售 - Selling ATM stamps |
中國香港 Hong Kong, China |
Briefmarkenautomaten mit integriertem Drucker | ||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller | Frama | Frama | Nagler | Nagler | ||
Modell | FE264 | FE1610 | N714 | N718 | PLVM | iPostal Kiosk |
Werteindruck | Typendruck | Typendruck | Matrixdruck | Matrixdruck | Thermodruck | Thermodruck |
Druckbild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inbetriebnahme | 1986 | 1991 | 1998 | 1999 | 2018 | 2021 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Karpfen | Jahr des Hasen | Jahr des Drachen | Jahr der Schlange | Jahr des Pferdes | Jahr der Ziege |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahr des Affen | Jahr des Hahnes | Jahr des Hundes | Jahr des Schweines | Jahr der Rate | Jahr des Ochsen |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Jahr des Tigers | Blüten und Schriftzeichen | Druckproben, Specimen | 1986 - 2021 | Chinesische Tierkreiszeichen | |
13 | 14 | Nagler N714, N718 | Komplettsammlung | Komplettsammlung | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
ATM 2002 | ATM 2018 | ATM 2021 | |||
Papier cremeweiß, selbstklebend | Papier weiß, ohne Vordruck | Orchideenblüte (Bauhinia) |
Die Postverwaltung von Hongkong gab 1986, noch als britische Kronkolonie, die erste Automatenmarke heraus. Das Markenmotiv zeigt einen Karpfen auf farbigen Markenpapier mit stilisierten Wellen. Ein Jahr später, am 18.08.1987 begann die Post mit der Herausgabe des 12-jährigen Zyklus der Tierkreiszeichen des chinesischen Mondkalenders mit dem Markenmotiv zum Jahr des Hasen. Diese Ausgabe, sowie alle folgenden Ausgaben mit den Motiven der verschiedenen Tierkreiszeichen waren aus zwei Frama Ortsautomaten vom Typ FE264 erhältlich. Der eine Standort mit der Automatennummer 01 war bei der Hauptpost und der zweite mit der Automatennummer 02 beim Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon). Alle Ausgaben waren auch bei der Versandstelle erhältlich, amtliche FDC wurden aber nur von der Michel 1 (Karpfen) angeboten. In der Laufzeit zum Jahr des Ochsen am 1.7.1997 wurde die ehemalige britische Kronkolonie Hongkong in die Volksrepublik China als Sonderverwaltungszone eingegliedert. Für die ATM-Ausgabe hatte dies aber keine Auswirkungen, die beiden Automaten liefen normal weiter und auch die letzte Ausgabe, und somit der Abschluß des 12-jährigen Zyklus der Tierkreiszeichen zum Jahr des Tigers wurde am 11.02.1998 noch herausgegeben. Nach einer kurzen Laufzeit der Tiger Ausgabe endete dann am 28.03.1998 auch die Ära der Frama Automaten in Hongkong. Am 7.12.1998 erschien die mehrfarbige und graphisch sehr ansprechende ATM aus zwei Nagler Geräten N714 am Standort Hauptpost (GPO) und Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon). Es ist die erste ATM-Ausgabe mit der neuen Landesbezeichnung Hong Kong, China. Die Geräte waren mit acht Tastenwertstufen programmierte 0.1, 0.5, 1.2, 1.3, 1.6, 2.1, 2.5, 3.1 ($) und Werte bis 270.0 ($) in Stufen von 0.1 ($) waren möglich. Ein halbes Jahr später, am 07.06.1999 wurde ein weiteres Gerät der Firma Nagler, diesmal das Modell N718 im Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) in Betrieb genommen, das von der Post als post-it-yourself-station bezeichnet wurde. Die Postverwaltung von Hongkong erhöhte am 1. April 2002 die Portogebühren. Der lokale Brieftarif wurde von 1,30 HK$ auf 1,40 HK$ angehoben. Dies führte zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Briefmarken im Wert von 0,10 HK$ pro Tag von 20.000 auf 200.000 Stück, was durch vorhandene 0,10 HK$ Briefmarken nicht ausgeglichen werde konnte. Um dieses Problem kurzfristig zu lösen, entschied die Postverwaltung 0,10 HK$ Automatenmarken aus 30 Schalterfreistempelgeräten der Firma Hasler vom Typ Mailmaster mit Automatennummern, ohne Datum herzustellen und dem Postkunden ab dem 10. April zur Verfügung zustellen. Ab dem 26. Juni gab es diese Automatenmarken nur noch in vier Postämtern bis sie dann kurz darauf ganz aus dem Angebot verschwanden. Diese speziellen Automatenmarken, auch "Notfallmarken" genannt, waren in Hongkong überall und jederzeit frankaturgültig und entsprechen somit ATM. Auch die Versandstelle der Post lieferte diese Automatenmarken, allerdings wohl nicht alle 30 Gerätenummern. Am 17.12.2018 wurde beim Postamt Hongkong Tsim Sha Tsui (TST) der erste von drei neuen PLVM Versuchsautomaten in Betrieb genommen (PLVM = Postage Label Vending Machine). Zwei weitere Geräte folgten am 18.12.18 beim Hauptpostamt (GPO = General Post Office) und am 19.12.18 beim Postamt Yuen Long (YLG). Neben neun Tastenwerten 2.0, 2.6, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $ sind nach Eingabe des Bestimmungslandes, des Formats und des Gewichts auch ATM mit weiteren Portowerten erhältlich. Die ATM sind auf weißem selbstklebendem Papier, vorgedruckt ist die Landesbezeichnung „HONG KONG, CHINA“, das Hongkong Post Logo (unter UV-Licht erkennbar) sowie die Rollennummer. Von November 2019 bis Juni 2020 wurden landesweit monatlich ca. 30 dieser neuen Automaten installiert und im Sommer 2021 kündigte die Post die Inbetriebnahme von iPostal Kiosken an. Diese Kioske verwendeten das selbe Vordruckpapier wie die PVLM Automaten. Im Dezember 2021 wurde das weiße Vordruckpapier durch ein farbiges Papier mit Abbildung der als Stadtblume Hongkongs bekannten Bauhinia x blakeana ersetzt. |
Copyright © |