Hongkong, China |
Verkaufsangebote Automatenmarken - 销售 - Selling ATM stamps |
中國香港 Hong Kong, China |
![]() |
30.12.1986 - 18.08.1987 | ||||
Michel 1 Karpfen Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
|||||
Frama ATM | Audruckfarbe: bräunlichrot (b) oder graulila (c) |
Die Postverwaltung von Hongkong gab 1986, noch als britische Kronkolonie, die erste Automatenmarke heraus. Das Markenmotiv zeigt einen Karpfen auf farbigen Markenpapier mit stilisierten Wellen. Das Vordruckpapier hat einen fluoreszierenden Sicherheitsaufdruck GPO Hong Kong und wurde im Offsetdruck von Leigh-Mardon, Australien hergestellt. Der einzige Ortsautomat des schweizer Herstellers Frama vom Typ FE264 war in der Hauptpost (GPO) installiert und hatte vier programmierte Tastenwertstufen 0.10, 0,50, 1.30, 1.70 ($) andere Wertstufen waren nicht möglich. Die Ausgabe war auch bei der Versandstelle erhältlich und amtliche FDC mit den vier Wertstufen wurde angeboten. Die Versandstelle verwendete Farbänder in der Farbe graulila (c) und im Standortautomaten wurden Farbbänder in der Farbe bräunlichrot (b) verwendet. |
![]() |
18.08.1987 - 23.03.1988 |
![]() |
18.08.1987 - 23.03.1988 | ||
Michel 2 Jahr
des Hasen Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 2
Jahr des Hasen Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) | Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) |
Am 18.08.1987 begann die Post die Herausgabe von ATM mit Motiven des 12-jährigen Zyklus der Tierkreiszeichen des chinesischen Mondkalenders mit dem Markenmotiv zum Jahr des Hasen. Das Vordruckpapier hat einen fluoreszierenden Sicherheitsaufdruck GPO Hong Kong und wurde im Offsetdruck von Leigh-Mardon, Australien hergestellt. Diese Ausgabe, sowie alle folgenden Ausgaben mit den Motiven der verschiedenen Tierkreiszeichen waren aus zwei Frama Ortsautomaten vom Typ FE264 erhältlich. Der eine Standort mit der Automatennummer 01 war bei der Hauptpost und der zweite mit der Automatennummer 02 beim Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon). Alle Ausgaben waren auch bei der Versandstelle erhältlich, amtliche FDC wurden aber nur von der Michel 1 (Karpfen) angeboten. Ab der Ausgabe zum Jahr der Ziege in 1991 wurden die beiden Automaten vom Typ FE264 durch zwei neue Automaten vom Typ FE1610 ersetzt. Diese Automaten hatten eine 12er-Tastatur mit der alle Wertstufen zwischen 0.10 bis 5.00 ($) in Stufen von 0.10 ($) ausgewählt werden konnten. In der Laufzeit zum Jahr des Ochsen am 1.7.1997 wurde die ehemalige britische Kronkolonie Hongkong in die Volksrepublik China als Sonderverwaltungszone eingegliedert. Für die ATM-Ausgabe hatte dies aber keine Auswirkungen, die beiden Automaten liefen normal weiter und auch die letzte Ausgabe, und somit der Abschluß des 12 jährigen Zyklus der Tierkreiszeichen zum Jahr des Tigers wurde am 11.02.1998 noch herausgegeben. Nach einer kurzen Laufzeit der Tiger Ausgabe endete dann am 28.03.1998 auch die Ära der Frama Automaten in Hongkong. |
![]() |
23.03.1988 - 24.02.1989 |
![]() |
23.03.1988 - 24.02.1989 | ||
Michel 3 Jahr
des Drachen Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 3 Jahr
des Drachen Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) | Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) |
![]() |
24.02.1989 - 21.02.1990 |
![]() |
24.02.1989 - 21.02.1990 | ||
Michel 4 Jahr
der Schlange Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 4 Jahr
des Hasen Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) | Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) |
![]() |
21.02.1990 - 21.02.1991 |
![]() |
21.02.1990 - 21.02.1991 | ||
Michel 5 Jahr
des Pferdes Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 5 Jahr
des Pferdes Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) | Frama ATM | Aufdruckfarbe: graulila (c) oder rotlila (d) |
![]() |
21.02.1991 - 12.03.1992 |
![]() |
21.02.1991 - 12.03.1992 | ||
Michel 6 Jahr
der Ziege Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 6 Jahr
der Ziege Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
12.03.1992 - 10.02.1993 |
![]() |
12.03.1992 - 10.02.1993 | ||
Michel 7 Jahr
des Affen Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 7 Jahr
des Affen Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
10.02.1993 - 01.03.1994 |
![]() |
10.02.1993 - 01.03.1994 | ||
Michel 8 Jahr
des Hahnes Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 8 Jahr
des Hahnes Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
01.03.1994 - 15.02.1995 |
![]() |
01.03.1994 - 15.02.1995 | ||
Michel 9 Jahr
des Hundes Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 9 Jahr
des Hundes Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
15.02.1995 - 28.02.1996 |
![]() |
15.02.1995 - 28.02.1996 | ||
Michel 10 Jahr
des Schweines Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 10 Jahr
des Schweines Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
28.02.1996 - 12.03.1997 |
![]() |
28.02.1996 - 12.03.1997 | ||
Michel 11 Jahr
der Rate Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 11 Jahr
der Rate Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
12.03.1997 - 11.02.1998 |
![]() |
12.03.1997 - 11.02.1998 | ||
Michel 12 Jahr
des Ochsen Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 12 Jahr
des Ochsen Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
11.02.1998 - 28.03.1998 |
![]() |
11.02.1998 - 28.03.1998 | ||
Michel 13 Jahr
des Tigers Automat: 01 Standort Hauptpostamt |
Michel 13 Jahr
des Tigers Automat: 02 Standort Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) |
||||
Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila | Frama ATM | Aufdruckfarbe: rotlila |
![]() |
07.12.1998 - August 2008 | ||||
Michel 14 Blüten des Orchideenbaumes (Bauhinia) | |||||
Nagler ATM |
Am 7.12.1998 erschien die mehrfarbige und graphisch sehr ansprechende ATM aus zwei Nagler Geräten N714 am Standort Hauptpost (GPO) und Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon). Es ist die erste ATM-Ausgabe mit der neuen Landesbezeichnung Hong Kong, China. Die Geräte waren mit acht Tastenwertstufen programmierte 0.1, 0.5, 1.2, 1.3, 1.6, 2.1, 2.5, 3.1 ($) und Werte bis 270.0 ($) in Stufen von 0.1 ($) waren möglich. Ein halbes Jahr später, am 07.06.1999 wurde ein weiteres Gerät der Firma Nagler, diesmal das Modell N718 im Postamt Tsim Sha Tsui (Kowloon) in Betrieb genommen, das von der Post als post-it-yourself-station bezeichnet wurde. Der Automat hatte u.a. eine Waage verbunden mit einem Portorechner sowie acht programmierte Tastenwertstufen 0.1, 0.5, 1.2, 1.3, 1.5, 2.1, 2.5, 3.1 ($). Erstmals gab es in Hongkong ATM mit Quittungen, die weltweit einmalig auf mehrfarbigen Vordruck-Papier gedruckt waren. Mitte 2001 wurde das Gerät ins Postamt Gloucester verlegt wo es bis Ende Februar 2008 in Betrieb war. |
Standorte | Gerät | Ersttag | Letzttag | |
General Post Office | N714 | 07.12.1998 | 2008 | |
Tsim Sha Tsui (Kowloon) | N714 | 07.12.1998 | 2008 | |
Tsim Sha Tsui (Kowloon) | N718 | 07.06.1999 | 29.05.2001 | |
Gloucester Post Office | N718 | 04.06.2001 | 2008 |
![]() |
Druckprobe, Specimen |
![]() |
Druckprobe, Specimen | ||||||
Papier weiß, ohne Vordruck, gummiert | Papier mit Vordruck Raster, gummiert | ||||||||
Nagler Specimen ATM | Werteindruck schwarz | Nagler Specimen ATM | Werteindruck schwarz |
Bild Photo |
Land Country |
Jahr Year |
Michel | Satz Set |
Erhaltung Quality |
Beschreibung Description |
Bestell.-Nr Order number |
Preis (Euro) Price (euros) |
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - weißes Papier mit Gummierung $ 000.1 |
HkSpec.w-01 | 25,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - weißes Papier mit Gummierung $ 000.2 |
HkSpeci.w-02 | 34,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - weißes Papier mit Gummierung $ 000.1 mit Quittung 07.10.2003 |
HkSpeci.w-03 | 32,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - Papier Vordruck Raster mit Gummierung $ 000.1 |
HkSpeci.ra-01 | 27,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - Papier Vordruck Raster mit Gummierung $ 000.2 |
HkSpeci.ra-02 | 36,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2003 |
postfrisch MNH |
Druckprobe, Specimen - Papier Vordruck Raster mit Gummierung $ 000.1 mit Quittung 07.10.2003 |
HkSpeci.ra-03 | 36,00 |
![]() |
Komplettsammlung 1986 - 2021 |
||||||||
![]() |
Chinesiche Tierkreiszeichen Komplettsammlung 1987 - 1998 |
|||||||
![]() |
10.04.2002 | ||||
Michel -.- weißes Papier ohne Vordruck | |||||
Hasler ATM 2002 | Automatennummern, selbstklebend |
Die Postverwaltung von Hongkong erhöhte am 1. April 2002 die Portogebühren. Der lokale Brieftarif wurde von 1,30 HK$ auf 1,40 HK$ angehoben. Dies führte zu einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Briefmarken im Wert von 0,10 HK$ pro Tag von 20.000 auf 200.000 Stück, was durch vorhandene 0,10 HK$ Briefmarken nicht ausgeglichen werde konnte. Um dieses Problem kurzfristig zu lösen, entschied die Postverwaltung 0,10 HK$ Automatenmarken aus 30 Schalterfreistempelgeräten der Firma Hasler vom Typ Mailmaster mit Automatennummern (65, 67, 69, 70, 72, 75, 78, 80, 89, 92, 93, 95, 98, 100, 102, 104, 107, 115, 116, 117, 119, 120, 124, 127, 129, 131, 132, 133, 137 und 138) aber ohne Datum herzustellen und dem Postkunden ab dem 10. April zur Verfügung zustellen. Ab dem 26. Juni gab es diese Automatenmarken nur noch in vier Postämtern bis sie dann kurz darauf ganz aus dem Angebot verschwanden. Diese speziellen Automatenmarken, auch "Notfallmarken" genannt, waren in Hongkong überall und jederzeit frankaturgültig und entsprechen somit ATM. Auch die Versandstelle der Post lieferte diese Automatenmarken, allerdings wohl nicht alle 30 Gerätenummern. Das Markenpapier ist weiß bzw. cremeweiß und ist selbstklebend auf einem Trägerpapier. Die Abmessungen sind ca. 43mm in der Höhe wobei die Breite zwischen ca. 88 bis 110mm schwanken kann. Selten sind Marken mit einer "Abziehhilfe" bei denen das Markenpapier ca. 10mm vom linken Rand über die gesamte Markenhöhe einen Einstich bzw. eine Stanzung hat, um die Marken besser vom Trägerpapier abziehen zu können. Selten sind außerdem Marken bei denen am linken Markenrand noch Reste von einem Rahmen für eine Registriernummer gedruckt ist. |
Diese Marken sind unzweifelhaft Automatenmarken (ATM) und keine Schalterfreistemel (SFS), denn sie wurden in Wertzeichenautomaten hergestellt, haben kein aufgedrucktes Datum und waren in der Funktion und Handhabung den herkömmlichen Briefmarken gleichgestellt. Die Automatenmarken waren der gesamten Öffentlichkeit an den Postschaltern zugänglich, konnten anonym gekauft werden und tragen deshalb keinen Hinweis auf den Käufer. Das der Postkunde nur die Wertstufe 0,10 HK$ am Schalter oder über die Versandstelle kaufen konnte ist keine Einschränkung, denn z.B. bei der Ausgabe von Pitcairn (Michel 1) war es auch nur möglich einen Wert zu 0.70 $ am Automaten zu kaufen oder über die Versandstelle zu beziehen, andere Wertstufen waren hier ebenfalls nicht möglich. Warum der Michel Katalog diese Automatenmarken nicht katalogisiert bzw. welche Ausschlußkriterien die Redaktion für eine Katalogisierung hat, ist nicht bekannt. |
![]() |
17.12.2018 - 23.12.2021 | ||||
Michel -.- weißes Papier ohne Vordruck | |||||
PLVM ATM 2018 | Automatennummern, selbstklebend mit QR-Code |
Am 17.12.18 wurde beim Postamt Hongkong Tsim Sha Tsui (TST) der erste von drei neuen PLVM Versuchsautomaten in Betrieb genommen (PLVM = Postage Label Vending Machine). Zwei weitere Geräte folgten am 18.12.18 beim Hauptpostamt (GPO = General Post Office) und am 19.12.18 beim Postamt Yuen Long (YLG). Die Geräte hängen an den Außenwänden der Postämter neben den Briefkästen. Bezahlung ist nur mit der Octopus-Karte möglich, die in Hongkong weit verbreitet ist und an Automaten und Geschäften gegen Barzahlung gekauft und aufgeladen werden kann. Neben neun Tastenwerten 2.0, 2.6, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $ sind nach Eingabe des Bestimmungslandes, des Formats und des Gewichts auch ATM mit weiteren Portowerten erhältlich. Vorgedruckt sind die Landesbezeichnung „HONG KONG, CHINA“, das Hongkong Post Logo (unter UV-Licht erkennbar) sowie die Rollennummer (z. B. 18B00032 für die 32. Vordruckrolle), vom Gerät wird die Wertangabe, die Automatennummer (PTST01, PGPO01 bzw. PYLG01), das Datum und ein QR-Code aufgedruckt. Auslesen des QR-Codes liefert unter anderem die Nummer der ATM (z. B. PLVM, 18B000320321 für die 321 ATM der 32. Rolle). Auf Wunsch sind eine Quittung und ein Dublikat der Quittung erhältlich. Die ATM müssen gestempelt werden und können zusammen mit Briefmarken und Schalterfreistempeln benutzt werden. Auf dem Trägerpapier steht ein Hinweis, dass die ATM baldmöglichst verwendet werden sollen, da verblasste ATM ungültig sind und nicht erstattet werden. Ende Januar 2019, also nach nur ca. einem Monat wurde der Tastensatz um die Wertstufe 3.0$ erweitert und enthält jetzt 10 Wertstufen 2.0, 2.6, 3.0, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $. Im Oktober 2019 kündigte die Post einen weiteren PLVM Automaten an, der am Kowloon Bay Post Office den bestehenden "Electronic Stamp Vending Machine" ersetzen soll. Der Ersttag dieses Automaten war am 31.10.2019 mit der Automaten-Nr. PKBY01. Ab November 2019 hat die Hong Kong Post dann mit genauen Zeitplänen und Standorten die Einführung von monatlich ca. 30 dieser Automaten bis Juni 2020 angekündigt. Im Sommer 2021 kündigte die Hong Kong Post die Einführung von iPostal Kiosken an: Um das Kundenerlebnis zu verbessern, wird Hongkong Post iPostal-Kioske einführen, um automatisierte Versanddienste, den Kauf von Versandetiketten und Portoanfragen anzubieten. Die ersten drei iPostal-Kioske werden an den folgenden Standorten aufgestellt: General Post Office, Bellagio Mall, Tung Chung Post Office. Ersttag der drei Kioske: 19.07.2021 Diese neue Initiative gilt für lokale und
internationale Post und umfasst die Dienste Speedpost, Vantage,
E-Express, Einschreiben, Paket, Local CourierPost und normale Post.
iPostal Kiosk bietet einen automatisierten Versanddienst für
Postsendungen mit Abmessungen von 300 mm (L) x 300 mm (B) x 100 mm (H)
und einem Gewicht von unter 2 kg. Für die Portozahlung stehen
verschiedene Optionen zur Verfügung, wie Octopus, FPS, Alipay, WeChat
Pay, BoC Pay und UnionPay. Nur wenige Schritte zum Versenden mit iPostal
Kiosk: Legen Sie Ihre Postsendung auf die Waage des iPostal-Kiosks, um
Gewicht und Abmessungen zu messen. Kaufen Sie das Versandetikett und das
Portoetikett und befestigen Sie es an Ihrem Artikel. Die ATM aus PLVM-Geräten haben einen fetten Wertaufdruck und die Automatennummern beginnen mit einem "P", die aus iPostal Kiosken haben einen normalen Wertaufdruck und die Automatennummern beginnen mit einem "K". |
Standorte PLVM Testautomaten | Gerät | Automaten-Nr. | Ersttag | Tastensätze (TS): | ||||
Tsim Sha Tsui Post Office (TST) | PVLM | PTST01 | 17.12.2018 | Wertstufen | Ersttag | |||
General Post Office (GPO) | PVLM | PGPO01 | 18.12.2018 | TS1 | 2.0, 2.6, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $ | 17.12.2018 | ||
Yuen Long Post Office (YLG) | PVLM | PYLG01 | 19.12.2018 | TS2 | 2.0, 2.6, 3.0, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $. | Jan. 2019 | ||
Standorte der ersten iPostal Kioske | Gerät | Automaten-Nr. | Ersttag | Tastensätze (TS): | ||||
General Post Office (GPO) | iPostal Kiosk | KGPO01 | 19.07.2021 | Wertstufen | Ersttag | |||
Bellagio Mal | iPostal Kiosk | 19.07.2021 | TS1 | 2.0, 2.6, 3.0, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $ | 19.07.2021 | |||
Tung Chung Post Office | iPostal Kiosk | 19.07.2021 |
![]() |
23.12.2021 | ||||
Michel -.- Blüte des Orchideenbaumes (Bauhinia) | |||||
PLVM ATM 2021 | Automatennummern, selbstklebend mit QR-Code |
Am 23.12.21 erschien die ATM mit Abbildung der als Stadtblume Hongkongs bekannten Bauhinia x blakeana. Neben den 10 Tastenwerten 2.0, 2.6, 3.0, 3.2, 3.4, 3.7, 4.6, 4.8, 4.9, 5.0 $ sind nach Eingabe des Bestimmungslandes, des Formats und des Gewichts auch ATM mit weiteren Portowerten erhältlich. Vorgedruckt sind die Landesbezeichnung „HONG KONG, CHINA“, das Hongkong Post Logo (unter UV-Licht erkennbar) sowie die Rollennummer, vom Gerät wird die Wertangabe, die Automatennummer, das Datum und ein QR-Code aufgedruckt. Die ATM müssen gestempelt werden und können zusammen mit Briefmarken und Schalterfreistempeln benutzt werden. Die ATM aus PLVM-Geräten haben einen fetten Wertaufdruck und die Automatennummern beginnen mit einem "P", die aus iPostal Kiosken haben einen normalen Wertaufdruck und die Automatennummern beginnen mit einem "K". |
Bild Photo |
Land Country |
Jahr Year |
Michel | Satz Set |
Erhaltung Quality |
Beschreibung Description |
Bestell.-Nr Order number |
Preis (Euro) Price (euros) |
![]() |
Hong Kong | 2021 |
postfrisch MNH |
Automatennummer PTKS01 ATM 2.0 |
Hk2021-01 | 2,00 | ||
![]() |
Hong Kong | 2021 |
postfrisch MNH |
Automatennummer KTKS01 ATM 2.0 |
Hk2021-02 | 2,00 |
Copyright © |