Brasilien |
Verkaufsangebote Automatenmarken - 销售 - Selling ATM stamps |
巴西 Brasilien |
Briefmarkenautomaten mit integriertem Drucker | |||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller-Modell | Frama FE254 | Frama SG15 | Frama FE134 | Klüssendorf 847 | Klüssendorf 847 | Procomp TVC 3681 | Procomp TVC 3681 |
Wertstufen | 0,10 - 98,90 Cr. | 7,00 - 99,99 Cr. | 1,00 - 99,00 Cr. | 9600 - 999900 Cr. | 0,84 / 1,50 / 2,14 / 2,80 R. | 0,22 - 1,50 R. | 0,27 - 2,10 R. |
Werteindruck | Typendruck | Typendruck | Typendruck | Typendruck | Typendruck | Matrixdruck | Matrixdruck |
Druckbild |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inbetriebnahme | 1979 | 1981 | 1981 | 1993 | 1994 | 1997 | 2000 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
UPU Weltkongress | AG.00001 - AG.00010 | VA.00001 - VA.00010 | Postemblem | BRASILIANA `93 |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Die brasilianische Post (Empresa Brasileira de Correios e Telégrafos) hat am 15.09.1979 die erste Automatenmarke herausgegeben. Diese Ausgabe war weltweit auch die erste Automatenmarken Sonderausgabe. Der Anlass war der 18. UPU Weltpostkongress in Rio de Janeiro. Da der Automat der schweizer Firma Frama Typ FE254 bei der Einfuhr aus der Schweiz vom Zoll nicht rechtzeitig freigegeben wurde, konnte er nicht wie geplant an der Ausstellung für technische Neuheiten anlässlich des Weltpostkongresses (12.9.1979 – 26.10.1979) aufgestellt werden. Er wurde daher an der parallel stattfindenden Briefmarkenausstellung BRASILIANA 1979 in Betrieb genommen. Die Ausstellung fand vom 15.9.1979 – 23.9.1979 im Hotel Nacional in São Conrado bei Rio de Janeiro statt. Es gibt nur wenige portogerechte und nachweislich echt gelaufene Briefe dieser Ausgabe, da exakt am Ersttag eine Portoerhöhung in Kraft trat. Daher sind auch viele FDC und Briefe unterfrankiert. Dann am 10.06.1981 nahm die Postverwaltung sowohl 10 Schalterwertzeichendrucker mit Automatennummern AG.00001 - AG.00010 als auch 10 Münzwertzeichendrucker mit Automatennummern VA.00001 - VA.00010 der schweizer Firma in Brasilia, Rio de Janeira und São Paulo in Betrieb. Der Betriebsversuch wurde schon nach rund 6 Monaten Ende 1981 wegen der hohen Inflation, technischen Problemen und mangelnder Akzeptanz der Geräte beim Postpublikum eingestellt. Diese Ausgaben wurden von den brasilianischen und europäischen Händlern seinerzeit fast ausschließlich über die Versandstelle bezogen. Diese Versandstellenmarken, die nur in den Wertstufen 7,00 Cr$, 12,00 Cr$ und in wenigen Fällen wohl auch 1,00 Cr$ ausgeliefert wurden, machen den Großteil des verfügbaren Markenmaterials aus. Marken in anderen Wertstufen stammen grundsätzlich aus den kaum beachteten Ortsgeräten und sind sehr selten, wobei ATM und Briefe der Standorte in Brasilia und Sāo Paulo noch wesentlich seltener sind als die von Rio de Janeiro. Im EDITAL Nr.12 von 1993 kündigte die Postverwaltung eine Dauerausgabe sowie eine Sonderausgabe zur BRASILIANA `93 aus Klüssendorf Schalterwertzeichendruckern Model 847/870 an. Der Ersttag wurde auf den 30.7.93 festgelegt. An diesem Tag gab es die ATM nur bei der Versandstelle. Erst einen Tag später am 31.7.93 wurden zwei Schalterwertzeichendrucker auf der Briefmarkenausstellung BRASILIANA ´93 (31.7.1993 – 8.8.1993) in Rio de Janeiro in Betrieb genommen. Mit insgesamt sechs Ziffernrädern im Druckwerk sind diese beiden Ausgaben weltweit die einzigen Klüssendorf ATM mit einem sechsstelligen Werteindruck. Bei den Ortsgeräten die auf der BRASILIANA ´93 bis zum 8.8.1993 in Betrieb waren, war es möglich Automaten-Quittungen zu erhalten. Die Ausgaben waren danach nur noch bei der Versandstelle bis zum 30.4.1994 erhältlich. Durch die sehr hohe Inflation und zwei Währungsreformen in kurzer Zeit, mussten fast monatlich die Portotarife angepasst werden, sodass es von diesen beiden Ausgaben jeweils insgesamt 11 verschiedene Portosätze gibt. Die
46. Frankfurter Buchmesse stand
unter dem Motto „Begegnung von Kulturen“ und Brasilien war das Gastland
mit dem Schwerpunkt der brasilianischen Literatur. Aus diesem Anlass gab
die brasilianische Post eine Sonder-Automatenmarke heraus. Eine
Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die beiden
Schalterwertzeichendrucker vom deutschen Hersteller Klüssendorf Model
847/870 nicht in Brasilien, sondern in Frankfurt am Main in Betrieb und
für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Ein Schalterwertzeichendrucker
war direkt auf der Buchmesse und der zweite Automat im Postmuseum in
Betrieb. Eine weitere Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die Geräte
durch Postbeamte der Deutschen Post bedient wurden. Diese stempelten
auch auf Wunsch lose ATM und Blankobriefe mit dem Sonderstempel der
brasilianischen Post. Briefe die echt laufen sollten, wurden dort
abgegeben, nach Brasilien geschickt und dort mit brasilianischen
Tagesstempeln entwertet und an die Empfängeradresse verschickt. Der
Ersttag dieser Ausgabe war der 5.10.1994 und gleichzeitig auch der erste
Tag der Buchmesse.
|
Copyright © |