Brasilien |
Verkaufsangebote Automatenmarken - 销售 - Selling ATM stamps |
巴西 Brasilien |
![]() |
15.09.1979 - 23.09.1979 |
![]() |
||
Michel 1 UPU
Weltpostkongress, Rio de Janeiro
Papier weiß rau / hell, gummiert I |
||||
Frama ATM | Eindruck: lila | Frama FE254 |
Die
brasilianische Post (Empresa Brasileira de Correios e Telégrafos)
hat am 15.09.1979 die erste Automatenmarke herausgegeben. Diese Ausgabe
war weltweit auch die erste Automatenmarken Sonderausgabe. Der Anlass
war der 18. UPU Weltpostkongress in Rio de Janeiro. Da der Automat der
schweizer Firma Frama Typ FE254 bei der Einfuhr aus der Schweiz vom Zoll
nicht rechtzeitig freigegeben wurde, konnte er nicht wie geplant an der
Ausstellung für technische Neuheiten anlässlich des Weltpostkongresses
(12.9.1979 – 26.10.1979) aufgestellt werden. Er wurde daher an der
parallel stattfindenden Briefmarkenausstellung BRASILIANA 1979 in
Betrieb genommen. Die Ausstellung fand vom 15.9.1979 – 23.9.1979 im
Hotel Nacional in São Conrado bei Rio de Janeiro statt. Der
Münzwertzeichendrucker FE254 hatte ein Wertespektrum von 0,10 - 98,90
(Cr$) in Stufen von 0,10 (Cr$) und war mit einem Tastensatz von 3
Wertstufen 2,50, 4,50, 6,00 (Cr$) programmiert. Das Gerät sollte die
Münzen 0,10, 0,20, 0,50, und 1,00 Cr$ annehmen (jeweils die alten und
neuen Münzen) akzeptierte aber die 10 Centavos-Münzen nicht.
Bei der Versandstelle der Post waren die ATM nicht erhältlich
u.a. deshalb gab es auch keine amtlichen Ersttagsbelege / FDC. Die im
Gerät eingesetzten weißen Papierrollen (Papier rau / helle Fluoreszenz)
wurden von der Firma Frama geliefert. |
Standort Automat Frama FE254 | Ersttag | Letzttag | |
Briefmarkenausstellung BRASILIANA '79 - Rio de Janeiro | 15.09.1979 | 23.09.1979 |
Tastensatz : | ||||||
Michel | Satz | Wertstufen (Cr$) | Ersttag | Letzttag | ||
1 | S1 | 3 Werte | 2,50, 4,50, 6,00 | 15.09.1979 | 23.09.1979 |
![]() |
10.06.1981 - 28.12.1981 |
![]() |
||
Michel 2 Freimarke
Aut-Nr. AG.00001 - AG.00010 Papier weiß rau / dunkel, gummiert I |
||||
Frama ATM | Eindruck: bräunlichrot (b) & dunkelrotlila (d) | Frama SG15 |
Die Postverwaltung von Brasilien nahm am 10.06.1981 insgesamt 10 Schalterwertzeichendrucker mit Automatennummern AG.00001 - AG.00010 der schweizer Firma Frama vom Typ SG15 in Brasilia, Rio de Janeira und São Paulo in Betrieb. Die Postverwaltung erklärte diese Postwertzeichen trotz aufgedrucktem Datum zu uneingeschränkt gültigen Briefmarken. Im amtlichen Erlass vom 10.6.1981 wird speziell darauf hingewiesen, dass die Marken jederzeit und überall in Brasilien verwendet werden durften und abgestempelt werden mussten. Das aufgedruckte Datum blieb unberücksichtigt. Die Marken waren dem Kunden abzugeben, damit er diese benutzen konnte, wann und wo er wollte. Die Geräte hatten grundsätzlich ein Wertespektrum von 0,01 - 99,99 (Cr$) in Stufen von 0,01 (Cr$) wobei die Postverwaltung den Mindestabgabe-Nennwert auf 7,00 (Cr$) festgelegt hatte. Bei der Versandstelle der Post waren die ATM nur in den Wertstufen 7,00 (Cr$) und 12,00 (Cr$) erhältlich, amtliche Ersttagsbelege / FDC wurden nicht angeboten. Die in den Geräten eingesetzten weißen Papierrollen (Papier rau / dunkle Fluoreszenz) wurden wahrscheinlich auch von der Firma Frama geliefert. Bei dieser Ausgabe gibt es sehr starke Farbband-Tönungen. Die dunkelrotlila Tönung ist bei ATM aus den Ortsgeräten typisch. Alle Marken mit Druckdatum 11.6.1981 – 28.12.1981 stammen von den Ortsautomaten und alle Werte außer 7,00 und 12,00 Cr$ stammen ebenfalls aus Ortsautomaten, da die Versandstelle nur die Wertstufen 7,00 und 12,00 Cr$ und immer mit dem Druckdatum 10.6.1981 (Ersttag) ausgeliefert hat. Das Porto für einen Inlandbrief betrug 7,00 Cr$ vom Ersttag 10.06.1981 – 17.07.1981, dann 12,00 Cr$ vom 18.7.1981 – 28.2.1982. Briefe mit ATM der Versandstelle sind oft nicht portogerecht frankiert. Die ATM der Versandstelle im Farbton Rotorange (in der Farbgruppe bräunlichrot) sind alle erst 1982 nach dem Versuchsende entstanden. Alle Briefe sind erst 1982 abgestempelt, teilweise nicht portogerecht frankiert, da am 1.3.1982 eine weitere Portoerhöhung in Kraft trat. Der Betriebsversuch wurde schon nach rund 6 Monaten Ende 1981 wegen der hohen Inflation, technischen Problemen und mangelnder Akzeptanz der Geräte beim Postpublikum eingestellt. Die Ausgabe wurde von den brasilianischen und europäischen Händlern seinerzeit fast ausschließlich über die Versandstelle bezogen. Diese Versandstellenmarken, die nur in den Wertstufen 7,00 Cr$ und 12,00 Cr$ und immer mit Ersttag-Druckdatum 10.6.1981 ausgeliefert wurden, machen den Großteil des verfügbaren Markenmaterials aus. Marken in anderen Wertstufen und mit späteren Druckdaten stammen grundsätzlich aus den kaum beachteten Ortsgeräten und sind sehr selten, wobei ATM und Briefe der Standorte in Brasilia und Sāo Paulo noch wesentlich seltener sind als die von Rio de Janeiro. |
Michel | ATM No. | Standorte Automaten Frama SG15 | Ersttag | Letzttag | Michel | ATM No. | Standorte Automaten Frama SG15 | Ersttag | Letzttag | ||
2.1 | AG. 00001 | Brasilia Hauptpostamt Agência Central | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 2.6 | AG. 00006 | Rio de Janeiro Postamt Leblon | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
2.2 | AG. 00002 | Rio de Janeiro Hauptpostamt Agência Central | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 2.7 | AG. 00007 | São Paulo Postamt Liberdade | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
2.3 | AG. 00003 | Sâo Paulo Hauptpostamt Agência Central | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 2.8 | AG. 00008 | São Paulo Postamt Praça da Republica | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
2.4 | AG. 00004 | Rio de Janeiro Postamt Copacabana | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 2.9 | AG. 00009 | Rio de Janeiro Postamt Rua do Rosario | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
2.5 | AG. 00005 | São Paulo Postamt Lapa | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 2.10 | AG. 00010 | Brasilia Postamt APT W/3 SUL 508 | 10.06.1981 | 28.12.1981 |
Aufdruckfarben | Papiere | ||||
Michel | Farbbezeichnung | Michel | Beschreibung / Reaktion unter UV-Licht | ||
b | bräunlichrot | x | Papier rau / dunkel (wenig Aufheller) | ||
d | dunkelrotlila |
Portosatz : | ||||||
Michel | Satz | Wertstufen (Cr$) | Ersttag | Letzttag | ||
2.1 - 2.10 | S1 | 3 Werte | 7,00, 12,00, 18,00 | 10.06.1981 | 17.07.1981 | |
2.1 - 2.10 | S2 | 3 Werte | 12,00, ?, ? | 18.07.1981 | 28.12.1981 |
![]() |
10.06.1981 - 28.12.1981 |
![]() |
||
Michel 3 Freimarke
Aut-Nr. VA.00001 - VA.00010 Papier weiß rau / dunkel (x) & rau / hell (y), gummiert I |
||||
Frama ATM | Eindruck: bräunlichrot (b) & dunkelrotlila (d) | Frama FE134 |
Die Postverwaltung von Brasilien nahm am 10.06.1981 neben den 10 Schalterwertzeichendrucker SG15 (Michel 2) auch 10 Münzwertzeichendrucker der Firma Frama Typ FE145 mit Automatennummern VA.00001 - VA.00010 in Brasilia, Rio de Janeira und São Paulo in Betrieb. Die Münzwertzeichendrucker hatten ein Wertespektrum von 1,00 - 99,00 (Cr$) in Stufen von 1,00 (Cr$) und waren mit einem Tastensatz von 3 Wertstufen 7,00, 12,00, 18,00 (Cr$) programmiert, der auch nach der Portoerhöhung vom 17.07.1981 nicht geändert wurde. Die Geräte akzeptierten Münzen im Nennwert von 1,00, 5,00 und 10,00 Cr$. zu viel bezahlter Betrag wurde von den Geräten als ATM anstatt als Münzen erstattet. Bei der Versandstelle waren die ATM nur in den Wertstufen 1,00 (Cr$), 7,00 (Cr$) und 12,00 (Cr$) erhältlich, es wurden aber keine amtlichen Ersttagsbelege / FDC angeboten. Die eingesetzten weißen Papierrollen (Papier rau / dunkle Fluoreszenz und rau / helle Fluoreszenz) wurden wahrscheinlich von der Firma Frama geliefert. Bei dieser Ausgabe gibt es sehr starke Farbband-Tönungen. Die dunkelrotlila Tönung ist bei ATM aus den Ortsgeräten typisch. Alle Werte außer 7,00 und 12,00 Cr$ stammen ebenfalls aus Ortsautomaten, da die Versandstelle nur diese Wertstufen ausgeliefert hat. Für den Printer der Versandstelle wurden nur bräunlichrote Farbbänder verwendet. Das Porto für einen Inlandbrief betrug 7,00 Cr$ vom Ersttag 10.6.1981 – 17.7.1981, dann 12,00 Cr$ vom 18.7.1981 – 28.2.1982. Briefe mit ATM der Versandstelle sind oft nicht portogerecht frankiert. Die ATM der Versandstelle im Farbton Rotorange (in der Farbgruppe bräunlichrot) sind alle erst 1982 nach dem Versuchsende entstanden. Alle Briefe sind erst 1982 abgestempelt, teilweise nicht portogerecht frankiert, da am 1.3.1982 eine weitere Portoerhöhung in Kraft trat. Der Betriebsversuch wurde schon nach rund 6 Monaten Ende 1981 wegen der hohen Inflation, technischen Problemen und mangelnder Akzeptanz der Geräte beim Postpublikum eingestellt. Die Ausgabe wurde von den brasilianischen und europäischen Händlern seinerzeit fast ausschließlich über die Versandstelle bezogen. Diese Versandstellenmarken, die nur in den Wertstufen 7,00 Cr$, 12,00 Cr$ und in wenigen Fällen wohl auch 1,00 Cr$ ausgeliefert wurden, machen den Großteil des verfügbaren Markenmaterials aus. Marken in anderen Wertstufen stammen grundsätzlich aus den kaum beachteten Ortsgeräten und sind sehr selten, wobei ATM und Briefe der Standorte in Brasilia und Sāo Paulo noch wesentlich seltener sind als die von Rio de Janeiro. |
Michel | ATM No. | Standorte Automaten Frama FE134 | Ersttag | Letzttag | Michel | ATM No. | Standorte Automaten Frama FE134 | Ersttag | Letzttag | ||
3.1 | VA. 00001 | Brasilia Postamt Congresso Nacional | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 3.6 | VA. 00006 | São Paulo Postamt Iguatemi | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
3.2 | VA. 00002 | Brasilia Postamt Senado | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 3.7 | VA. 00007 | São Paulo Postamt Ibirapuera | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
3.3 | VA. 00003 | Rio de Janeiro Hauptpostamt Agência Central | 10.06.1981 | 28.12.1981 | 3.8 | VA. 00008 | São Paulo Postamt Metro São Bento | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
3.4 | VA. 00004 | Rio de Janeiro Postamt Copacabana | 10.06.1981 | 14.09.1981 | 3.9 | VA. 00009 | São Paulo Postamt Agência Central | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||
Rio de Janeiro Copacabana
Einkaufszentrum Cassino Atlantico |
14.08.1981 | 28.12.1981 | 3.10 | VA. 00010 | São Paulo Postamt Aeroporto de Congonhas | 10.06.1981 | 28.12.1981 | ||||
3.5 | VA. 00005 | Rio de Janeiro Postamt Leblon | 10.06.1981 | 08.08.1981 | |||||||
Rio de Janeiro Visconde
de Pirajá Einkaufszentrum Cidade de Ipanema |
08.08.1981 | 28.12.1981 |
Aufdruckfarben | Papiere | ||||
Michel | Farbbezeichnung | Michel | Beschreibung / Reaktion unter UV-Licht | ||
b | bräunlichrot | x | Papier rau / dunkel (wenig Aufheller) | ||
d | dunkelrotlila | y | Papier rau / hell (viel Aufheller) |
Tastensatz : | ||||||
Michel | Satz | Wertstufen (Cr$) | Ersttag | Letzttag | ||
3.1 - 3.10 | S1 | 3 Werte | 7,00, 12,00, 18,00 | 10.06.1981 | 28.12.1981 |
![]() |
30.07.1993 - 30.04.1994 |
![]() |
||
Michel 4 Freimarke Postemblem | ||||
Klüssendorf ATM | Klüssendorf 847 |
Die brasilianische Post hatte im EDITAL
Nr.12 in 1993 diese Ausgabe als Dauerausgabe zusammen mit der
Sonderausgabe zur BRASILIANA `93 angekündigt. Der Ersttag wurde auf den
30.7.93 festgelegt. An diesem Tag gab es die ATM nur bei der
Versandstelle. Erst einen Tag später am 31.7.93 wurden zwei
Schalterwertzeichendrucker vom deutschen Hersteller Klüssendorf Model
847/870 auf der Briefmarkenausstellung BRASILIANA ´93 (31.7.1993 –
8.8.1993) in Rio de Janeiro in Betrieb genommen. Technisch konnten die
Geräte die Wertstufen ab 100 Cr$ bis 999900 Cr$ in Stufen von 100 Cr$
ausdrucken. Mit insgesamt sechs Ziffernrädern im Druckwerk ist diese
Ausgabe, zusammen mit der Sonderausgabe zur BRASILIANA `93, weltweit die
einzige Klüssendorf ATM mit einem sechsstelligen Werteindruck. Der
Mindestabgabe-Nennwert wurde von der Postverwaltung auf 9600 Cr$ (Porto
Inlandbriefe) festgelegt.
Bei den Ortsgeräten die auf der
BRASILIANA ´93 bis zum 8.8.1993 in Betrieb waren, war es möglich
Automaten-Quittungen zu erhalten. Die Ausgabe war danach nur noch bei
der Versandstelle bis zum 30.4.1994 erhältlich. Durch die sehr hohe
Inflation und zwei Währungsreformen in kurzer Zeit, mussten fast
monatlich die Portotarife angepasst werden, sodass es von dieser Ausgabe
insgesamt 11 verschiedene Portosätze gibt. Von dieser Ausgabe sind Probedrucke und SPECIMEN bekannt. Bei den Probedrucken gibt es markante Unterschiede beim Postsymbol zur Originalausgabe. Leerfelder mit Aufdruck SPECIMEN wurden von der Postverwaltung vor dem Ersttag bei Anfragen zu dieser Ausgabe verschickt. Das Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 500.000 Vordrucken von der Druckerei Protesa in Mexiko im Buchdruckverfahren hergestellt. |
Standorte Automaten Klüssendorf 847 | Ersttag | Letzttag | |
Versandstelle | 30.07.1993 | 30.04.1994 | |
Briefmarkenausstellung BRASILIANA '93 - Rio de Janeiro | 31.07.1993 | 08.08.1993 |
Portosätze : | Portosätze : | ||||||||||
Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | ||||
4 | S1 | 3 Werte | 11400, 73200, 186000 | 30.07.1993 | 4 | S7 | 3 Werte | 55900, 66200, 98900 | 03.01.1994 | ||
4 | S2 | 3 Werte | 12500, 14900, 22200 | 01.08.1993 | 4 | S8 | 3 Werte | 76000, 90100, 134600 | 02.02.1994 | ||
4 | S3 | 3 Werte | 16500, 19600, 29200 | 02.09.1993 | 4 | S9 | 8 Werte | 76000, 90100, 134600, 188200, 381600, 446300, 691500, 798100 | 02.02.1994 | ||
4 | S4 | 3 Werte | 22000, 26100, 39000 | 04.10.1993 | 4 | S10 | 3 Werte | 144000, 171000, 255000 | 28.03.1994 | ||
4 | S5 | 3 Werte | 30200, 35800, 53400 | 01.11.1994 | 4 | S11 | 3 Werte | 233000, 291000, 427000 | 28.04.1994 | ||
4 | S6 | 3 Werte | 40800, 48400, 72200 | 01.12.1994 |
![]() |
30.07.1993 - 30.04.1994 |
![]() |
||
Michel 5 BRASILIANA `93 - Rio de Janeiro | ||||
Klüssendorf ATM | Klüssendorf 847 |
Die brasilianische Post hatte im EDITAL
Nr.12 in 1993 diese Ausgabe zur BRASILIANA `93 zusammen mit der
Dauerausgabe Postemblem angekündigt. Der Ersttag wurde auf den 30.7.93
festgelegt. An diesem Tag gab es die ATM nur bei der Versandstelle. Erst
einen Tag später am 31.7.93 wurden zwei Schalterwertzeichendrucker vom
deutschen Hersteller Klüssendorf Model 847/870 auf der
Briefmarkenausstellung BRASILIANA ´93 in Rio de Janeiro in Betrieb
genommen. Technisch konnten die Geräte die Wertstufen ab 100 Cr$ bis
999900 Cr$ in Stufen von 100 Cr$ ausdrucken. Mit insgesamt sechs
Ziffernrädern im Druckwerk ist diese Ausgabe, zusammen mit der
Dauerausgabe Postemblem, weltweit die einzige Klüssendorf ATM mit einem
sechsstelligen Werteindruck. Der Mindestabgabe-Nennwert wurde von der
Postverwaltung auf 9600 Cr$ (Porto Inlandbriefe) festgelegt.
Bei den Ortsgeräten die auf der
BRASILIANA ´93 bis zum 8.8.1993 in Betrieb waren, war es möglich
Automaten-Quittungen zu erhalten. Die Ausgabe war danach nur noch bei
der Versandstelle bis zum 30.4.1994 erhältlich. Durch die sehr hohe
Inflation und zwei Währungs-reformen in kurzer Zeit, mussten fast
monatlich die Portotarife angepasst werden, sodass es von dieser Ausgabe
insgesamt 11 verschiedene Portosätze gibt. Von dieser Ausgabe sind Probedrucke und SPECIMEN bekannt. Bei den Probedrucken fehlt CORREIOS unter BRASIL. Leerfelder mit Aufdruck SPECIMEN wurden von der Postverwaltung vor dem Ersttag bei Anfragen zu dieser Ausgabe verschickt. Das
Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 500.000 Vordrucken von der
Druckerei Protesa in Mexiko im Buchdruckverfahren hergestellt. |
Standorte Automaten Klüssendorf 847 | Ersttag | Letzttag | |
Versandstelle | 30.07.1993 | 30.04.1994 | |
Briefmarkenausstellung BRASILIANA '93 - Rio de Janeiro | 31.07.1993 | 08.08.1993 |
Portosätze : | Portosätze : | ||||||||||
Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | ||||
5 | S1 | 3 Werte | 11400, 73200, 186000 | 30.07.1993 | 5 | S7 | 3 Werte | 55900, 66200, 98900 | 03.01.1994 | ||
5 | S2 | 3 Werte | 12500, 14900, 22200 | 01.08.1993 | 5 | S8 | 3 Werte | 76000, 90100, 134600 | 02.02.1994 | ||
5 | S3 | 3 Werte | 16500, 19600, 29200 | 02.09.1993 | 5 | S9 | 8 Werte | 76000, 90100, 134600, 188200, 381600, 446300, 691500, 798100 | 02.02.1994 | ||
5 | S4 | 3 Werte | 22000, 26100, 39000 | 04.10.1993 | 5 | S10 | 3 Werte | 144000, 171000, 255000 | 28.03.1994 | ||
5 | S5 | 3 Werte | 30200, 35800, 53400 | 01.11.1994 | 5 | S11 | 3 Werte | 233000, 291000, 427000 | 28.04.1994 | ||
5 | S6 | 3 Werte | 40800, 48400, 72200 | 01.12.1994 |
![]() |
05.10.1994 - 10.10.1994 |
![]() |
||
Michel 6 46. Buchmesse Frankfurt | ||||
Klüssendorf ATM | Klüssendorf 847 |
Die
46. Frankfurter Buchmesse stand
unter dem Motto „Begegnung von Kulturen“ und Brasilien war das Gastland
mit dem Schwerpunkt der brasilianischen Literatur. Aus diesem Anlass gab
die brasilianische Post diese Sonder-Automatenmarke heraus. Eine
Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die beiden
Schalterwertzeichendrucker vom deutschen Hersteller Klüssendorf Model
847/870 nicht in Brasilien, sondern in Frankfurt am Main in Betrieb und
für die Öffentlichkeit zugänglich waren. Ein Schalterwertzeichendrucker
war direkt auf der Buchmesse und der zweite Automat im Postmuseum in
Betrieb. Eine weitere Besonderheit dieser Ausgabe ist, dass die Geräte
durch Postbeamte der Deutschen Post bedient wurden. Diese stempelten
auch auf Wunsch lose ATM und Blankobriefe mit dem Sonderstempel der
brasilianischen Post. Briefe die echt laufen sollten, wurden dort
abgegeben, nach Brasilien geschickt und dort mit brasilianischen
Tagesstempeln entwertet und an die Empfängeradresse verschickt. Der
Ersttag dieser Ausgabe war der 5.10.1994 und gleichzeitig auch der erste
Tag der Buchmesse. Es war nur
möglich die Wertstufen R$ 0,84, 1,50, 2,14, 2,80 zu kaufen, andere
Wertstufen wurden nicht abgegeben, obwohl es gerätetechnisch möglich
gewesen wäre. Durch einen unbemerkten Eingabefehler eines Postbeamten
wurden bei einer Bestellung allerdings
anstatt R$ 0,84 dann R$ 0,24 Werte gedruckt und auch
unerkannt dem Kunden übergeben. Von diesem Wertfehldruck R$ 0,24
sind nur 10 Stücke bekannt. Andere Wertfehldrucke bzw. Besonderheiten
dieser Ausgabe sind nicht belegt. Bei beiden Ortsgeräten in Frankfurt
war es möglich Automaten-Quittungen zu erhalten. Das
Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 250.000 Vordrucken von der
Druckerei Protesa in Mexiko im Buchdruckverfahren hergestellt. |
Standorte Automaten Klüssendorf 847 | Ersttag | Letzttag | |
46. Buchmesse Frankfurt am Main | 05.10.1994 | 10.10.1994 | |
Postmuseum, Frankfurt am Main | 05.10.1994 | 10.10.1994 | |
Versandstelle | 05.10.1994 | 10.10.1994 |
Portosatz : | ||||||
Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | Letzttag | ||
6 | S1 | 4 Werte | 0,84, 1,50, 2,14, 2,80 | 05.10.1994 | 10.10.1994 |
![]() |
20.12.1997 - 25.09.2000 |
![]() |
||
Michel 7 Fliegende
Taube Papier selbstklebend hellgraublau / ultramarin I |
||||
Procomp ATM | Wertaufdruck unten, mit Versendungsart | Procomp TCV 3681 |
Die
brasilianische Post hatte im EDITAL Nr.5 in 1997 diese Ausgabe als einen
nächsten Schritt zur Modernisierung des Postsystems angekündigt. Mit der
Ausgabe sollte auch ein neues Self-Service-System eingeführt werden, das
selbstklebende Marken mit dem Motiv der Fliegenden Taube als Symbol von
Frieden und Hoffnung abgibt. Nicht genannt wurde der Hersteller dieser
neuen Automaten, auch wurden keine Informationen über die Technik und
die Bedienmöglichkeiten mitgeteilt. Erst auf einem Beiblatt, das dem
Edital beigelegt war, wurden wenigstens die möglichen 5 Wertstufen bzw.
Portotarifstufen genannt:
1.
1
Portostufe National / nicht Kommerziell (R$ 0,22)
2.
1
Portostufe National / Kommerziell (R$ 0,31)
3.
2
Portostufe National / nicht Kommerziell (R$ 0,36)
4.
2
Portostufe National / Kommerziell (R$ 0,51)
5.
1
Portostufe International (R$ 1,05)
In der Praxis zeigte sich dann, dass die
Münzwertzeichendrucker die Bezeichnung Procomp TCV 3681 hatten und
offensichtlich eine nationale Entwicklung waren. Insgesamt waren
landesweit 181 Automaten dieses Typs aufgestellt und in Betrieb. Es war
nur möglich die fünf einprogrammierten Wertstufen zu kaufen, andere
Wertstufen waren nicht möglich. Diese Ausgabe gibt es mit 3-stelligen
(Ortsautomaten und Versandstelle) sowie 4-stelligen Werteindruck
(Versandstelle) und
aus zwei Portotarifstufen.
Automatenmarken aus dem zweiten Portotarif ab 19.4.2000 mit den
Wertstufen R$ 0,27, 0,40, 0,45, 0,60, 1,50 sind selten.
Das
selbstklebende Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 5.400.000
Vordrucken von der Druckerei Brasilliner Comércio
Importaçāo
e Exportaçāo
Ltda. im Buchdruckverfahren hergestellt. |
Michel 7.1 | Michel 7.2 | |||||||||||||
3-stelliger Wert | 4-stelliger Wert | |||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||
Michel | Wert (R$) | Zudruck - Versendungsart | Ersttag | Letzttag | Michel | Wert (R$) | Zudruck - Versendungsart | Ersttag | Letzttag | |||||
7.1 | Z1 | 0,22 | 1º Porte Nacional Não Comercial | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | Z1 | 0,22 | 1º Porte Nacional Não Comercial | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||
7.1 | Z2 | 0,31 | 1º Porte Nacional Comercial | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | Z2 | 0,31 | 1º Porte Nacional Comercial | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||
7.1 | Z3 | 0,36 | 2º Porte Nacional Não Comercial | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | Z3 | 0,36 | 2º Porte Nacional Não Comercial | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||
7.1 | Z4 | 0,51 | 2º Porte Nacional Comercial | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | Z4 | 0,51 | 2º Porte Nacional Comercial | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||
7.1 | Z5 | 1,05 | 1º Porte Internacional | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | Z5 | 1,05 | 1º Porte Internacional | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||
7.1 | S1 | Tastensatz - 5 Wertstufen | 20.12.1997 | 19.04.2000 | 7.2 | S1 | Tastensatz - 5 Wertstufen | 20.12.1997 | 25.09.2000 | |||||
Michel | Wert (R$) | Zudruck - Versendungsart | Ersttag | Letzttag | ||||||||||
7.1 | Z1 | 0,27 | 1º Porte Nacional Não Comercial | 19.04.2000 | 25.09.2000 | |||||||||
7.1 | Z2 | 0,40 | 1º Porte Nacional Comercial | 19.04.2000 | 25.09.2000 | |||||||||
7.1 | Z3 | 0,45 | 2º Porte Nacional Não Comercial | 19.04.2000 | 25.09.2000 | |||||||||
7.1 | Z4 | 0,60 | 2º Porte Nacional Comercial | 19.04.2000 | 25.09.2000 | |||||||||
7.1 | Z5 | 1,50 | 1º Porte Internacional | 19.04.2000 | 25.09.2000 | |||||||||
7.1 | S2 | Tastensatz - 5 Wertstufen | 19.04.2000 | 25.09.2000 |
![]() |
25.09.2000 - 16.10 2007 |
![]() |
||
Michel 8 Goldsittich
- ARARAJUBA Papier selbstklebend |
||||
Procomp ATM | Werteindruck: blauviolett & schwarz | Procomp TCV 3681 |
Diese Ausgabe wurde im EDITAL Nr.3 in 2000
von der Post amtlich angekündigt. In diesem EDITAL wurde beschrieben,
dass der ARARAJUBA ein nationales Symbol darstellt und es wurden die
Lebensräume und die Lebensweise der Vögel relativ ausführlich
beschrieben. Nicht erwähnt wurde, dass sich der Aufdruck auf diese neue
ATM, zu dem der Ausgabe Michel Nr.7 - Fliegende Taube, komplett
ändert. Der neue Werteindruck ist oben links auf der Automatenmarke
platziert, ohne den Eindruck der Versendungsart. Es wurden im EDITAL
auch keine Wertstufen oder sonstige technische Details zu den Automaten
genannt. In der Praxis zeigte sich dann, dass diese Automatenmarke
ebenfalls nur in den fünf aktuellen Portowertstufen R$ 0,27, 0,40, 0,45,
0,60, 1,50 an den Münzwertzeichendruckern Procomp TCV 3681 erhältlich
waren. Rückseitig auf dem Trägerpapier der selbstklebenden ATM ist
fortlaufend der Text „SEDEX, MANDOU CHEGOU. „ aufgedruckt. Der
Werteindruck in den Automaten war normalerweise blauviolett,
sehr selten sind ATM mit Werteindruck in schwarz die es
nur im zweiten Portotarif kurz aus einem Ortsautomaten in Sāo
Paulo gegeben hat.
Von dieser Ausgabe sind Probedrucke / Vorentwürfe bekannt, die sich durch verschiedene Merkmale von der Originalausgabe unterscheiden. Der markanteste Unterschied ist der deutlich kleinere Schriftzug "ARARAJUBA" auf dem Vordruck. Das selbstklebende Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 2.200.000 Vordrucken von der Druckerei PIMACO im Offsetdruckverfahren hergestellt. |
Tastensätze : | Tastensätze : | ||||||||||||
Michel | Werteindruck | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | Michel | Werteindruck | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | ||||
8 | blauviolett | S1 | 5 Werte | 0,27, 0,40, 0,45, 0,60, 1,50 | 25.09.2000 | 8 | blauviolett | S5 | 5 Werte | 0,55, 0,80, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | ||
8 | blauviolett | S2 | 5 Werte | 0,40, 0,55, 0,60, 0,70, 1,50 | 12.07.2001 | 8 | blauviolett | S6 | 4 Werte | 0,55, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | ||
8 | schwarz | S2 | 5 Werte | 0,40, 0,55, 0,60, 0,70, 1,50 | 2002 | 8 | blauviolett | S7 | 4 Werte | 0,55, 0,85, 1,10, 2,05 | 25.11.2005 | ||
8 | blauviolett | S3 | 5 Werte | 0,45, 0,60, 0,70, 0,80, 1,50 | 08.08.2002 | 8 | blauviolett | S8 | 4 Werte | 0,60, 0,90, 1,20, 2,10 | 09.03.2007 | ||
8 | blauviolett | S4 | 5 Werte | 0,50, 0,74, 0,75, 0,95, 1,85 | 05.09.2003 |
![]() |
21.05.2004 - 16.10.2007 |
![]() |
||
Michel 9 Fliegende
Taube Papier selbstklebend hellgraublau / ultramarin |
||||
Procomp ATM | Wertaufdruck oben, ohne Versendungsart | Procomp TCV 3681 |
Die Ausgabe Fliegende Taube (Michel 7)
wurde im Jahr 2000 durch die Ausgabe ARARAJUBA (Michel 8) ersetzt.
Gleichzeitig wurde die Position des Werteindrucks geändert und der
Eindruck der Versendungsart ist weggefallen. Überraschenderweise wurde
das eigentlich zurückgezogene „Fliegende Taube“ Vordruckpapier von der
Post wieder reaktiviert, allerdings jetzt mit der bereits geänderten
Position der Werteindrucke. Auf der Briefmarkenausstellung BRAPEX São
Paulo
21.05. – 30.05.2004 wurde ein
Procomp TCV 3681 Automat mit diesem Vordruckpapier verwendet. Danach
konnte diese Ausgabe auch von der Versandstelle bis zum 16.10.2007
bezogen werden. In der Verwendungszeit der Ausgabe gab es insgesamt vier
Portotarife und damit auch vier unterschiedliche Tastensätze mit fünf
Wertstufen, wobei ab dem Tarif 2004 zwei Tastenwerte deckungsgleich
waren, es gab dann jeweils nur noch vier verschiedene Wertstufen.
Das
selbstklebende Wertzeichenpapier wurde in einer Auflage von 5.400.000
Vordrucken von der Druckerei Brasilliner Comércio
Importaçāo
e Exportaçāo
Ltda. im Buchdruckverfahren hergestellt. Verwendet wurde es für die
Michel 7 und für diese Ausgabe Michel 9. |
Tastensätze : | |||||
Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | ||
9 | S1 | 5 Werte | 0,50, 0,74, 0,75, 0,95, 1,85 | 21.05.2004 | |
9 | S2 | 5 Werte | 0,55, 0,80, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | |
9 | S3 | 4 Werte | 0,55, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | |
9 | S4 | 4 Werte | 0,55, 0,85, 1,10, 2,05 | 25.11.2005 | |
9 | S5 | 4 Werte | 0,60, 0,90, 1,20, 2,10 | 09.03.2007 |
![]() |
2004 - 16.10.2007 |
![]() |
||
Michel 10 Fliegende
Taube Papier selbstklebend dunkelbläulich / violett |
||||
Procomp ATM | Wertaufdruck oben, ohne Versendungsart | Procomp TCV 3681 |
Die Ausgabe Fliegende Taube (Michel 7)
wurde im Jahr 2000 durch die Ausgabe ARARAJUBA (Michel 8) ersetzt.
Gleichzeitig wurde die Position des Werteindrucks geändert und der
Eindruck der Versendungsart ist weggefallen. Überraschenderweise wurde
das eigentlich zurückgezogene hellgraublaue „Fliegende Taube“
Vordruckpapier von der Post wieder reaktiviert, allerdings jetzt mit der
bereits geänderten Position der Werteindrucke. Parallel dazu, und ohne
Ankündigung bzw. in einem EDITAL der Post, wurde ein bisher neues
Vordruckpapier, zwar mit dem gleichen „Fliegende Taube“ Motiv, aber
geänderter Vordruckfarbe, jetzt
dunkelbläulich / violett
und gerastertem Druckbild neu verwendet. Diese Ausgabe konnte von der
Versandstelle bis zum 16.10.2007 bezogen werden. In der Verwendungszeit
der Ausgabe gab es insgesamt vier Portotarifwechsel und damit auch vier
unterschiedliche Tastensätze mit fünf Wertstufen, wobei ab dem Tarif
2004 zwei Tastenwerte deckungsgleich waren, es gab dann jeweils nur noch
vier verschiedene Wertstufen. Es ist bisher nicht bekannt wie hoch die Auflage von diesem Wertzeichenpapier ist und welche Druckerei diese hergestellt hat. |
Tastensätze : | |||||
Michel | Satz | Wertstufen (R$) | Ersttag | ||
10 | S1 | 5 Werte | 0,50, 0,74, 0,75, 0,95, 1,85 | 2004 | |
10 | S2 | 5 Werte | 0,55, 0,80, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | |
10 | S3 | 4 Werte | 0,55, 0,80, 1,05, 1,90 | Aug. 2004 | |
10 | S4 | 4 Werte | 0,55, 0,85, 1,10, 2,05 | 25.11.2005 | |
10 | S5 | 4 Werte | 0,60, 0,90, 1,20, 2,10 | 09.03.2007 |
![]() |
Komplettsammlung 1979 - 2003 |
|||
![]() |
![]() |
1993 (?) Druckproben, Maschinenproben |
![]() |
|||
Testpapier weiß, gummiert Testpapier mit Vordruck Raster, gummiert |
||||||
Papier weiß | Papier mit Vordruck Raster | Werteindruck schwarz | Klüssendorf 847 |
Druckproben bzw. Maschinenproben gibt es auf weißem Testpapier sowie auf Testpapier mit vorgedruckter Rasterung und Justierpfeilen, beide Papiere mit Gummierung. Weltweit einmalig für Klüssendorf Automaten ist der Aufdruck mit einem Druckwerk das sechs Ziffernräder hat. |
![]() |
1999 (?) |
![]() |
||
Probedruck, Essay Goldsittich - ARARAJUBA |
||||
Probedruck, Essay | Papier selbstklebend |
Dieser Probedruck unterscheidet sich in
einigen wesentlichen
Punkten zum realisierten
Markenvordruck Michel 8. Zum einen ist das Schriftbild „ARARAJUBA“
unterhalb des Vogelmotives wesentlich feiner und kleiner ausgeführt, so
ist die Textlänge nur 11mm anstatt 14 mm, und zum anderen ist das
komplette Motiv ca. 3mm nach rechts zum Rand hin verschoben. Die Wolken
im blauen Hintergrund sowie das weiße Feld links oben für den
Werteindruck ist unterschiedlich gestaltet. Außerdem fällt die gesamte
Farbgebung
des
Markenmotivs wesentlich blasser aus. Wie auch in der späteren Ausgabe,
ist unter UV-Licht links eine gelbe Kugel und in der Mitte das
Postemblem zu erkennen. Rückseitig ist das Trägerpapier fortlaufend mit
dem Text
„SEDEX, MANDOU CHEGOU„ bedruckt, allerdings fast kaum lesbar.
|
![]() |
1999 (?) | ||||
Probedrucke, Essay Hellroter Ara (Ara macao) |
|||||
Waagrechtes Format | Papier selbstklebend |
Erstmals allgemein bekannt wurde diese
Marke im Jahr 2019. Es ist bisher unklar, wann diese Probedrucke
hergestellt wurden. Möglich ist, dass dies als Konkurrenzentwurf zu der
im Jahr 2000 verausgabten ATM ARARAJUBA hergestellt wurde oder ggf. als
Nachfolgeausgabe geplant war. Fakt ist, dass dieser Markenentwurf von
der brasilianischen Correios Brasil (ECT) nicht zur Ausgabe genehmigt
wurde. Das Format und die Gestaltung, rechts das Vogelmotiv und links
davon blauer Himmel mit Wolken, entsprechen weitgehend dem Vordruck der
ATM Ausgabe MiNr.8 ARARAJUBA. Unter UV-Licht ist links eine gelbe Kugel
und in der Mitte das Postemblem zu erkennen. Rückseitig auf dem
Trägerpapier der selbstklebenden Marke ist fortlaufend ECT aufgedruckt,
die Abkürzung steht für „Empresa Brasileira de Correios e Telégrafos“.
|
![]() |
1999 (?) | ||||
Probedrucke, Essay Hellroter Ara (Ara macao) |
|||||
Senkrechtes Format | Papier selbstklebend |
Dieser Probedruck wurde im Jahr 2019
allgemein bekannt bzw. erstmals angeboten.
Es ist bisher unklar, wann und
wo diese Probedrucke hergestellt wurden. Möglich ist, dass dies als
Konkurrenzentwurf zu der im Jahr 2000 verausgabten Automatenmarke
ARARAJUBA hergestellt wurde oder ggf. als Nachfolgeausgabe geplant
war. Das Hochformat 40x30 mm und die Zähnung sind allerdings
ungewöhnlich für Automatenmarken. Möglich ist auch, dass die
brasilianische Correios Brasil (ECT) dieses kleinere und
briefmarkenähnliche Format als Nachfolgeausgabe für die relativ
großformatige MiNr.7 "Fliegende Taube" geplant hatte. Fakt ist, dass
dieser Markenentwurf von der brasilianischen Correios Brasil (ECT)
nicht zur Ausgabe genehmigt wurde. Unter UV-Licht ist links eine
gelbe Kugel und in der Mitte das Postemblem zu erkennen.
|
Copyright © |